10.08.2012 Maßarbeit mit Haken

Mit knapp 40 Konkurrenten kämpfte Vivien Volk (Stuttgart) am vergangenen Sonntag im Rahmen der „Hankook Cup&Tourenwagen Trophy“ – kurz Hankook CTT – um Punkte und Pokale. In ihrem ersten Rennen auf dem neuen Auto schlug sich die 22jährige Erzieherin mehr als achtsam.
Hoch „Achim“ tauften deutsche Meteorologen die afrikanische Warmluftfront, die am vergangenen Wochenende ganz Europa fest im Griff hatte. Auch auf der belgischen Rennstrecke in Zolder wurden zum vierten Lauf der Hankook CTT mit den Rennen sieben und acht Rekordwerte gemessen. Mittendrin im Glutofen: die gebürtige Pfälzerin Vivien Volk aus Speyer. Insgesamt zwei Qualifikations- und zwei Wertungsläufe hatte die 22jährige Erzieherin an diesem Wochenende zu bewältigen. Ihre Erwartungen setzte sie bewusst niedrig an, denn immerhin ging sie erstmalig mit ihrem neuen Rennauto, einem Seat Leon Supercopa mit gut 400 PS an den Start. „Wir hatten keine Möglichkeit, Testkilometer im Vorfeld zu sammeln – also habe ich den ersten Qualifikationslauf genutzt, um Erfahrungen zu sammeln und um den Wagen im Detail weiter abzustimmen, zu optimieren“, beschreibt Vivien Volk am Sonntagabend ihren Start ins Rennwochenende. Eine durchaus überlegte und gewinnbringende Entscheidung, denn plötzlich auftretende Bremsprobleme hätten bei einer „echten“ Qualifikation unweigerlich zum Unfall geführt. Trotzdem war sie danach mehr als zufrieden mit sich und dem Auto – Platz 15 in der Gesamtwertung, Platz vier in ihrer Klasse. Das zweite Zeittraining, nahezu unmittelbar nach dem ersten, nutze die junge Rennamazone, um auf Angriff zu fahren. „Das Auto lag im Zeittraining erstklassig, ich merkte, wie ich von Runde zu Runde besser mit dem Wagen zurechtkam, und am Ende konnte ich mich auf dem zehnten Platz in der Gesamtwertung und dem dritten Platz in der Klasse festsetzen“, so Vivien Volk.
Gute Reaktion verhindert Schlimmeres
Nach dem Training blieb dem kleinen Privatteam mit Teamchef und Manager Reiner Volk an der Spitze reichlich Zeit zur Entspannung – schließlich hatte Vivien weder eine Feindberührung noch einen Ausritt fabriziert und damit den Mechanikern einen ruhigen Feierabend beschert. Zum ersten Rennen stiegen die Temperaturen auf nahezu 40°C. Vivien Volk kämpfte im ersten Rennen nicht nur wie ein Löwe mit den Gegnern, sondern auch mit den Temperaturen, die im Wagen nahe der 70°C-Marke kletterten. Der Startaufstellung der Rennen liegt die in der Qualifikation herausgefahrene Position zu Grunde – Viven berichtete: „Im ersten Rennen konnte ich mich binnen der Renndauer von 30 Minuten von Rang 15 auf acht vorarbeiten. In der Klasse lag ich am Ende auf Platz zwei. Das Beste: Im ersten Rennen habe ich die Rookie-Wertung gewonnen. Ich bin vollends von mir und dem Auto überzeugt, weiß aber auch, dass ich weiter an meinem Fahrstil arbeiten muss. Es geht noch schneller!“ Auch ihr Teamchef und Vater Reiner Volk war nach dem ersten Lauf bestens aufgelegt und kommentierte: „Besser ging es nicht. Vivien hat alles richtig gemacht, alles ganz gelassen und sich mit ihrem Ergebnis den nötigen Respekt verschafft. Von Runde zu Runde ist sie schneller geworden und hat dabei nicht nur direkte Gegner abhängen, sondern auch Konkurrenten aus deutlich höheren Leistungsklassen überholen können. Ein toller Einstand nach unserer Zwangspause.“
In Rennen zwei lief es für Vivien Volk zunächst noch besser: „Ich ging von einem besseren Startplatz ins Rennen, konnte meine Position behaupte, ohne im Startgerangel irgendwo anzuecken. Ich merkte selbst schon früh, dass ich ein gutes Rennen abliefern konnte, kam immer besser in Schwung und mit dem Auto zurecht. Drei Runden vor Rennende lief ich auf eine zur Überrundung anstehende Kollegin auf. Mit ihrem Blinker signalisierte sie mir, dass sie zur Seite fährt und mich vorbei lässt. Unmittelbar vor der nächsten Kurve entschied sie sich offenbar anders, legte eine Vollbremsung hin und wechselte die Spur. Um ihr nicht mit Vollgas ins Heck zu krachen, bin ich über die Curbs gefahren. Dabei ist der Reifen von der Felge gesprungen, der Wagen war nicht mehr lenkbar und ich bin mit der linken vorderen Ecke in den Reifenstapel eingeschlagen. Zwar konnte ich in langsamer Fahrt die Box erreichen, da ich aber nur noch drei Runden zu fahren hatte, entschlossen wir uns, das Rennen abzubrechen.“
Trotz des Ausfalls ist Vivien Volk mit dem Ergebnis zufrieden: „Ich hatte kaum Zeit, mich auf das neue Auto einzustellen. Mit fast 400PS geht hier alles schneller als bei meinem alten Auto. Ich muss mich noch mehr auf die hohen Geschwindigkeiten einstellen, lernen, später und härter zu Bremsen. Hier kann ich sicher noch viel Zeit gut machen. Der Seat ist ein echtes Rennauto und dennoch einfach zu fahren. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Rennen.“
Reiner Volks Resümee zum Rennwochenende: „Aus Sicherheitsgründen - wir wussten nicht, ob nach dem Ausrutscher im zweiten Rennen etwas am Fahrwerk beschädigt war - haben wir vorzeitig eingepackt. Vivien muss nun weitere Erfahrungen sammeln, noch mehr Vertrauen ins Auto fassen und sich an den höheren Speed gewöhnen. Wir sind bewusst mit der härteren Reifenmischung gefahren: Zum einen haben sie den hohen Temperaturen besser getrotzt, zum anderen muss sich Vivien auch erst an die neuen Reifen gewöhnen. Ich bin voll zufrieden – mehr war im Grunde genommen nicht möglich. Der Ausrutscher ist unter normalem Rennunfall zu verbuchen, ich gehe davon aus, dass tatsächlich nur ein paar Karosserieteile beschädigt sind und keine verborgenen Defekte auf uns warten. Vorm nächsten Rennen im holländischen Assen werden wir ein nochmal eine Trainingseinheit einlegen, um weiter an Auto und Fahrstil zu arbeiten. Wir sind auf dem besten Wege, in der kommenden Saison ganz vorne zu stehen.“
Text: Redaktionsbüro Uwe Meuren
Stand August 2012
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Belegexemplar erbeten Abdruck bei Angabe der Quelle honorarfrei
Benefizveranstaltung für das
Kinderhospiz Sterntaler in Mannheim
09.12.2012
mit:
BECKMANN & BAND
„... verrenkter Geist, verrenkte Glieder ..."
Die Idee für unsere Benefizveranstaltung wurde genau so spontan geboren, wie die Zusage von Beckmann & Band kam. Wir, die Firma Menger-Siebdruck in Oftersheim, wollten uns schon lange sozial engagieren und haben nun endlich das passende Projekt gefunden. Unter dem Motto ‘‘Wirtschaft in der Metropolregion hilft‘‘ wollen wir hierzu unsere langjährigen Geschäftskontakte auf eine andere Art und Weise nutzen.
Als Hauptakt der Benefizveranstaltung wird Reinhold Beckmann mit seiner Band ein Hautnahkonzert spielen, wobei der Begriff ‘‘Hautnah‘‘ Programm ist. Vor und nach dem Konzert ist nicht nur für Ihr leibliches Wohl, sondern auch für jede Menge Unterhaltung gesorgt. Hierzu trägt nicht nur das unverkennbare Ambiente der Alten Wollfabrik in Schwetzingen einen großen Teil bei, sondern auch unser professioneller Zauberer Uwe Amann. Dieser wird Sie mit spannenden Zaubertricks durch den Abend begleiten, und dafür sorgen, dass Langeweile ein Fremdwort bleiben wird.
Lassen Sie sich bei einem guten Glas Wein oder Sekt und dem schönen und charaktervollem Ambiente der Wollfabrik in einen Abend entführen, der nicht nur durch Beckmann& Band Musik auf höchsten Niveau, sondern auch jede Menge Unterhaltung und Spaß bietet.
Der Erlös dieser Veranstaltung, der hauptsächlich über den Kartenverkauf erzielt wird, geht direkt an das Kinderhospiz Sterntaler in Mannheim, das hierdurch den Umbau für mehr Pflegeplätze mitfinanzieren möchte.
Sie sind ein Unternehmen aus der Metropolregion und wollen nicht nur Reinhold Beckmann und Band sehen, sondern das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden? Dann rufen Sie uns an, es sind noch Tickets verfügbar.
Preise
160 € (zzgl. MwSt.)/ pro Karte
In diesem Preis enthalten:
- Unser Zauberer Uwe Aman, der Sie auch mit dem einen oder anderen Zaubertrick begeistern wird
- Catering in Form von hochwertigem Fingerfood, lassen Sie sich überraschen, hier findet jeder etwas
- Der Hauptakt der Veranstaltung Beckmann & Band mit einem Hautnahkonzert
- Verschiedene alkoholfreie Getränke wie Cola, Fanta und Wasser
Der Erlös dieser Veranstaltung geht direkt an das Kinderhospiz Sterntaler in Mannheim, das dadurch den Umbau des Hospizes mitfinanzieren möchte, um somit noch mehr Kindern einen Pflegeplatz bieten zu können.
Desweiteren bieten wir Ihnen an, verschiedene Werbepakete zu kaufen. Das Standardpaket, das jedes Unternehmen erhält, welches eine Karte kauft, beinhaltet die Erwähnung mit Firmenlogo auf der Homepage der Benefizveranstaltung.
Es sind beispielsweise noch folgende Werbeflächen zu verkaufen:
- Außenwerbung am Raucherzelt in Richtung Straße, so dass jedes vorbeifahrende Auto Ihre Werbung sehen kann
- Während der Veranstaltung haben wir die Möglichkeit Werbefilme und Firmenlogos über verschiedene Flachbildmonitore in der Alten Wollfabrik abzuspielen
- Verschiedene Werbeflächen im Innenraum der Wollfabrik
Für genauere Informationen und Preise sprechen Sie uns einfach an!!
25.10.2009 Katastrophales Saisonfinale für Vivien Volk auf ihrer Heimstrecke

Hockenheim, 25. Oktober 2009. Eigentlich sollte es das Wochenende für Vivien Volk im letzten Rennen der Saison im ADAC Volkswagen Polo Cup werden … Doch meistens kommt es erstens anders als man zweitens denkt … Und so schlug es...[mehr]
20.10.2009 Ein Wochenende unter „schlechtem Stern“ auf dem Circuit de Catalunya für Vivien Volk

Montmélo / Barcelona, 21. September 2009. Am Wochenende 19. / 20. September startete die wohl berühmteste Tourenwagenschule Deutschland zu ihrem ersten und einzigen Auslandsrennen.[mehr]
01.10.2009 Endspurt unter Spanischer Sonne

Vivien Volk hofft auf Wiederholung eines guten Ergebnisses im ADAC Volkswagen Polo Cup auf dem Circuit de Catalunya[mehr]
02.09.2009 Ein kleiner Silberstreif am Horizont:

Vivien Volk erlebt ein Wochenende ohne Crashs und andere Katastrophen
18.08.2009 Benefiz-Golfturnier war ein voller Erfolg

Am 25. Juni 2009 veranstaltete die junge Rennfahrerin in Zusammenarbeit mit dem Golf-Club Kurpfalz ein Benefiz-Golturnier zugunsten der Kinderhospize „Sterntaler e. V.“, dessen Schirmherrin Vivien Volk ist. Viele Interessierte...[mehr]